Eine Ersatzinvestition 

Für die Hans Eberle AG ist es bereits die zweite Fräsmaschine des gleichen Typs und ersetzt eine bestehende, alte CNC-Universalfräsmaschine. Dank der schnellen Spindel mit max. 15'000 U/min können wir moderne Fräswerkzeuge effizienter einsetzten und auch kleinere Durchmesser mit den korrekten Schnittdaten verwenden. Zudem hat die neue Anlage eine höhere Leistung der Innenkühlung und bringt 40 bar Wasserdruck zur Kühl- und Schmierung der Werkzeuge.
 

Metalldrücken.png

Metalldrücken

Unser Ursprung und ältestes Handwerk! Metalldrücken oder auch Blechdrücken ermöglicht es uns, aus flachen Blechrondellen komplexe und präzise 3D-Körper zu formen. Das Verfahren wenden wir bei der Herstellung von geometrisch anspruchsvollen Bauteilen an, die mit einmaliger Formgebung und Hoher Genauigkeit überzeugen.

Metalldrücken.png

Drücken als Teil der Firmengeschichte  

Der Ursprung der Hans Eberle AG liegt im Metalldrücken verschiedenster Rundkörper. Heute verbinden wir das traditionelle Verfahren mit moderne Prozessen. Unsere halb- und vollautomatischen Drückmaschinen eignen sich für die Einzel- und Serienfertigung.

Dank der einzigartigen Möglichkeiten der Formgebung ist das Drücken auch 70 Jahre nach der Firmengründung gefragt. Gerade für Designs wie Lampenschirme oder Materialtrichter eignet sich das Metalldrücken hervorragend. Wir sind stolz, auf langjährige Mitarbeitende zählen zu können, die dieses Handwerk mit viel Erfahrung und Talent ausüben.

Die Drückformen werden durch die hauseigene Konstruktion gezeichnet um im internen Werkzeugbau hergestellt. So gewährleisten wir kurze Wege, ein Ansprechpartner für den gesamten Prozess und eine schnelle Umsetzung bei Änderungen oder Anpassungen.

Der Vorteil des Metalldrücken ist, dass Prototypen und Kleinserien kostengünstig und mit geringen Investitionskosten gefertigt werden können. Bei steigender Stückzahl kann geprüft werden, ob sich die Investition in ein Tiefziehwerkzeug lohnt.

3D-Blechbearbeitung

Beim Metalldrücken wird ein speziell geformtes Werkzeug, auch Drücker genannt, gegen die noch flachen Blechrondellen gedrückt, während die Drehbank rotiert. Durch die Drehung und den gleichmässigen Druck wird das Metall in die gewünschte Form gebracht. Mit höchster Materialeffizienz entsteht ein nahtloser Metallkörper. Nach dem Drücken werden die Formteile weiterverarbeitet, je nach Anforderung kommen die 3D-Bearbeitungsverfahren zum Einsatz. Das 3D-Laserschneiden -oder Schweissen. 

Das Prinzip des Blechdrückens beruht auf der plastischen Verformung von flachen Metallplatten oder Rondellen. Unter hohem Druck und durch gezielte Bewegung eines Stempels wird das Blech in eine dreidimensionale Form umgeformt. Dabei entstehen komplexe und präzise 3D-Teile, die sich durch ihre Festigkeit und Langlebigkeit auszeichnen. Das Verfahren ist ideal für die Herstellung von Bauteilen mit hoher geometrischer Genauigkeit und geringer Wandstärke.

Materialstärken

  • Aluminium: 12mm
  • Chrom-Nickel-Stahl: 3mm
  • Stahlblech: 5mm
Max. Durchmesser
  • Konventionell: 1200mm
  • CNC: 600mm

 

Ansprechpartner

Christoph Ackermann

Verkauf

Kontaktieren Sie uns unverbindlich und schildern Sie uns Ihr Anliegen.

Fragen?