Mit der neuen Wasseraufbereitungsanlage werden grosse Mengen Schmutzwasser in sauberes Wasser umgewandelt.
Saubere Teile sind für die Beschichtung das A+O
Die Ansprüche an die Teilequalität steigt, was bedeutet, dass die Teile bei der Reinigung mit mehr Wasser gereinigt werden müssen. Denn die Vorbehandlung, also das Reinigen und Entfetten der Werkstückoberflächen, ist der Grundstein, um beim Lackieren und Pulverbeschichten perfekte Resultate erzielen zu können. Um den Schmutz von den Blechteilen zu lösen werden sämtliche Blechteile vor der Beschichtung gereinigt.


Die Teile werden in der 4-Zonen-Waschanlage gereinigt und entfettet.
Nach der Reinigung und Trocknung der Teile erfolgt die Oberflächenbeschichtung.
Grosser Wasserverbrauch für TOP Beschichtungsergebnisse
Grundsätzlich gilt, je sauberer die Blechteile, desto besser haftet das Pulver oder der Lack. Aufgrund der steigenden Anforderungen an Beschichtungsergebnissen und der gleichzeitig besseren Qualität an Haftungsölen, benötigt die Hans Eberle AG doppelt so viel Wasser wie noch vor ein paar Jahren. Durchschnittlich werden ca. 3000 Liter Wasser pro Tag durch die Wasserbäder gepumpt.
Aus 1000 Liter Schmutzwasser werden 980 Liter Frischwasser
Die Wasseraufbereitungsanlage sorgt für einen geschlossenen Wasser- und Wärmekreislauf. Dies hat den grossen Vorteil, dass Frischwasserverbrauch und Energiebedarf gering sind.
Das saubere Wasser verdampft im "Verdampfer" und fliesst als Destillat in den Wassertank zurück. Fett- und Schmutzrückstände werden nochmals im Ölabscheider rausgefiltert und können als Konzentrat separat entsorgt werden.

Prowadest 240
Die Lieferung der grösseren, leistungsstärkeren Vakuumdestillationsanlage erfolgte am 09. März 2023. Der Umbau lief übers Wochenende, so dass im Beschichtungscenter am Montag, 13. März 2023, ohne Produktionsunterbruch gearbeitet werden konnte.


Der Ausbau der alten Wasseraufbereitungsanlage.
Inbetriebnahme der neuen, leistungsstarken Prowadest 240.